Die Seligkeit tat ihren Mund der Weisheit auf und sprach: "Selig sind die Armen im Geiste, das Himmelreich ist ihrer". Alle Engel und alle Heiligen und alles, was je geboren ward, das muß schweigen, wenn diese ewige Weisheit des Vaters spricht; denn alle Weisheit der Engel und aller Kreaturen, das ist ein reines Nichts vor der grundlosen Weisheit Gottes. Diese Weisheit hat gesprochen, daß die Armen selig seien.
Nun gibt es zweierlei Armut. Die eine ist eine äußere Armut, und die ist gut und sehr zu loben an dem Menschen, der sie mit Willen auf sich nimmt aus Liebe zu unserm Herrn Jesus Christus, weil der sie selbst auf Erden gehabt hat. Von dieser Armut will ich nicht weiter sprechen. Indessen, es gibt noch eine andere Armut, eine innere Armut, die unter jenem Wort unseres Herrn zu verstehen ist, wenn er sagt: "Selig sind die Armen im Geiste".
Nun bitte ich euch, ebenso (arm) zu sein, auf daß ihr diese Rede verstehet; denn ich sage euch bei der ewigen Wahrheit: Wenn ihr dieser Wahrheit, von der wir nun sprechen wollen, nicht gleicht1, so könnt ihr mich nicht verstehen. Etliche Leute haben mich gefragt, was (denn) Armut in sich selbst und was ein armer Mensch sei. Darauf wollen wir antworten. Bischof Albrecht sagt, das sei ein armer Mensch, der an allen Dingen, die Gott je erschuf, kein Genügen habe, - und das ist gut gesagt. Wir aber sagen es noch besser und nehmen Armut in einem (noch) höheren Verstande: Das ist ein armer Mensch, der nichts will und nichts weiß und nichts hat. Von diesen drei Punkten will ich sprechen, und ich bitte euch um der Liebe Gottes willen, daß ihr diese Wahrheit versteht, wenn ihr könnt. Versteht ihr sie aber nicht, so bekümmert euch deswegen nicht, denn ich will von so gearteter Wahrheit sprechen, wie sie nur wenige gute Leute verstehen werden.
Zum ersten sagen wir, daß der ein armer Mensch sei, der nichts will. Diesen Sinn verstehen manche Leute nicht richtig: es sind jene Leute, die in Bußübung und äußerlicher Übung an ihrem selbstischen Ich festhalten2, was diese Leute jedoch für groß erachten. Erbarm's Gott, daß solche Leute so wenig von der göttlichen Wahrheit erkennen! Diese Menschen heißen heilig auf Grund des äußeren Anscheins, aber von innen sind sie Esel, denn sie erfassen nicht den (genauen) eigentlichen Sinn göttlicher Wahrheit. Diese Menschen sagen zwar (auch), das sei ein armer Mensch, der nichts will. Sie deuten das aber so: daß der Mensch so leben müsse, daß er seinen (eigenen) Willen nimmermehr in irgend etwas erfülle, daß er (vielmehr) danach trachten solle, den allerliebsten Willen Gottes zu erfüllen. Diese Menschen sind wohl daran, denn ihre Meinung ist gut; darum wollen wir sie loben. Gott möge ihnen in seiner Barmherzigkeit das Himmelreich schenken. Ich aber sage bei der göttlichen Wahrheit, daß diese Menschen keine (wirklich) armen Menschen sind noch armen Menschen ähnlich. Sie werden als groß angesehen in den Augen (nur) der Leute, die nichts Besseres wissen. Doch ich sage, daß sie Esel sind, die nichts von göttlicher Wahrheit verstehen. Wegen ihrer guten Absicht mögen sie das Himmelreich erlangen; aber von der Armut, von der ich jetzt sprechen will, davon wissen sie nichts.
Wenn einer mich nun fragte, was denn aber das sei: em armer Mensch, der nichts will, so antworte ich darauf und sage so: Solange der Mensch dies noch an sich hat, daß es sein Wille ist, den allerliebsten Willen Gottes erfüllen zu wollen, so hat ein solcher Mensch nicht die Armut, von der wir sprechen wollen; denn dieser Mensch hat (noch) einen Willen, mit dem er dem Willen Gottes genügen will, und das ist nicht rechte Armut. Denn, soll der Mensch wahrhaft Armut haben, so muß er seines geschaffenen Willens so ledig sein, wie er's war, als er (noch) nicht war. Denn ich sage euch bei der ewigen Wahrheit: Solange ihr den Willen habt, den Willen Gottes zu erfüllen, und Verlangen habt nach der Ewigkeit und nach Gott, solange seid ihr nicht richtig arm3. Denn nur das ist ein armer Mensch, der nichts will und nichts begehrt. Als ich (noch) in meiner ersten Ursache stand, da hatte ich keinen Gott, und da war ich Ursache meiner selbst. Ich wollte nichts, ich begehrte nichts, denn ich war ein lediges Sein und ein Erkenner meiner selbst im Genuß der Wahrheit. Da wollte ich mich selbst und wollte nichts sonst; was ich wollte, das war ich, und was ich war, das wollte ich, und hier stand ich Gottes und aller Dinge ledig4. Als ich aber aus freiem Willensentschluß ausging und mein geschaffenes Sein empfing, da hatte ich einen Gott; denn ehe die Kreaturen waren, war Gott (noch) nicht "Gott": er war vielmehr, was er war. Als die Kreaturen wurden und sie ihr geschaffenes Sein empfingen, da war Gott nicht in sich selber Gott, sondern in den Kreaturen war er Gott5. Nun sagen wir, daß Gott, soweit er (lediglich) "Gott" ist, nicht das höchste Ziel der Kreatur ist6. Denn so hohen Seinsrang hat (auch) die geringste Kreatur in Gott. Und wäre es so, daß eine Fliege Vernunft hätte und auf dem Wege der Vernunft den ewigen Abgrund göttlichen Seins, aus dem sie gekommen ist, zu suchen vermöchte, so würden wir sagen, daß Gott mit alledem, was er als "Gott" ist, nicht (einmal) dieser Fliege Erfüllung und Genügen zu schaffen vermöchte. Darum bitten wir Gott, daß wir "Gottes" ledig werden und daß wir die Wahrheit dort erfassen und ewiglich genießen, wo die obersten Engel und die Fliege und die Seele gleich sind, dort, wo ich stand und wollte, was ich war, und war, was ich wollte. So denn sagen wir: Soll der Mensch arm sein an Willen, so muß er so wenig wollen und begehren, wie er wollte und begehrte, als er (noch) nicht war. Und in dieser Weise ist der Mensch arm, der nichts will.
Zum andern Male ist das ein armer Mensch, der nichts weiß. Wir haben gelegentlich gesagt, daß der Mensch so leben sollte, daß er weder sich selber noch der Wahrheit noch Gott lebe. Jetzt aber sagen wir's anders und wollen weitergehend sagen: Der Mensch, der diese Armut haben soll, der muß so leben, daß er nicht (einmal) weiß, daß er weder sich selber noch der Wahrheit noch Gott lebe. Er muß vielmehr so ledig sein alles Wissens, daß er nicht wisse noch erkenne noch empfinde, daß Gott in ihm lebt, - mehr noch: er soll ledig sein alles Erkennens, das in ihm lebt. Denn, als der Mensch (noch) im ewigen Wesen Gottes stand, da lebte in ihm nicht ein anderes; was da lebte, das war er selber7. So denn sagen wir, daß der Mensch so ledig sein soll seines eigenen Wissens, wie er's tat, als er (noch) nicht war, und er lasse Gott wirken, was er wolle, und der Mensch stehe ledig. Alles, was je aus Gott kam, das ist gestellt auf ein lauteres Wirken. Das dem Menschen zubestimmte Wirken aber ist: Lieben und Erkennen. Nun ist es eine Streitfrage, worin die Seligkeit vorzüglich liege. Etliche Meister haben gesagt, sie liege in der Liebe, andere sagen, sie liege in der Erkenntnis und in der Liebe, und die treffen's (schon) besser. Wir aber sagen, daß sie weder in der Erkenntnis noch in der Liebe liege; es gibt vielmehr ein Etwas in der Seele, aus dem Erkenntnis und Liebe ausfließen; es selbst erkennt und liebt nicht, wie's die Kräfte der Seele tun. Wer dieses (Etwas) kennen lernt, der erkennt, worin die Seligkeit liegt8. Es hat weder Vor noch Nach, und es wartet auf nichts Hinzukommendes9, denn es kann weder gewinnen noch verlieren. Deshalb ist es auch des Wissens darum, daß Gott in ihm wirke, beraubt10; es ist vielmehr selbst dasselbe, das sich selbst genießt in der Weise, wie Gott es tut. So quitt und ledig also, sage ich, soll der Mensch stehen, daß er nicht wisse noch erkenne, daß Gott in ihm wirke, und so kann der Mensch Armut besitzen. Die Meister sagen, Gott sei ein Sein und ein vernünftiges Sein und erkenne alle Dinge. Ich aber sage: Gott ist weder Sein noch vernünftiges Sein noch erkennt er dies oder das11. Darum ist Gott ledig aller Dinge - und (eben) darum ist er alle Dinge. Wer nun arm im Geiste sein soll, der muß arm sein an allem eigenen Wissen, so daß er von nichts wisse, weder von Gott noch von Kreatur noch von sich selbst. Darum ist es nötig, daß der Mensch danach begehre, von den Werken Gottes nichts zu wissen noch zu erkennen. In dieser Weise vermag der Mensch arm zu sein an eigenem Wissen.
Zum dritten ist das ein armer Mensch, der nichts hat. Viele Menschen haben gesagt, das sei Vollkommenheit, daß man nichts an materiellen Dingen der Erde (mehr) besitze, und das ist wohl wahr in dem Sinne: wenn's einer mit Vorsatz so hält. Aber dies ist nicht der Sinn, den ich meine.
Ich habe vorhin gesagt, das sei ein armer Mensch, der nicht (einmal) den Willen Gottes erfüllen will, der vielmehr so lebe, daß er seines eigenen Willens und des Willens Gottes so ledig sei, wie er's war, als er (noch) nicht war. Von dieser Armut sagen wir, daß sie die höchste Armut ist. - Zum zweiten haben wir gesagt, das sei ein armer Mensch, der (selbst) vom Wirken Gottes in sich nichts weiß. Wenn einer des Wissens und Erkennens so ledig steht, so ist das die reinste Armut. - Die dritte Armut aber, von der ich nun reden will, die ist die äußerste: es ist die, daß der Mensch nichts hat.
Nun gebt hier genau acht! Ich habe es (schon) oft gesagt, und große Meister sagen es auch: der Mensch solle aller Dinge und aller Werke, innerer wie äußerer, so ledig sein, daß er eine eigene Stätte Gottes sein könne, darin Gott wirken könne. Jetzt aber sagen wir anders. Ist es so, daß der Mensch aller Dinge ledig steht, aller Kreaturen und seiner selbst und Gottes, steht es aber noch so mit ihm, daß Gott in ihm eine Stätte zum Wirken findet, so sagen wir: Solange es das noch in dem Menschen gibt, ist der Mensch (noch) nicht arm in der eigentlichsten Armut. Denn Gott strebt für sein Wirken nicht danach, daß der Mensch eine Stätte in sich habe, darin Gott wirken könne; sondern das (nur) ist Armut im Geiste, wenn der Mensch so ledig Gottes und aller seiner Werke steht, daß Gott, dafern er in der Seele wirken wolle, jeweils selbst die Stätte sei, darin er wirken will, - und dies täte er (gewiß) gern. Denn, fände Gott den Menschen so arm, so wirkt Gott sein eigenes Werk und der Mensch erleidet Gott so in sich, und Gott ist eine eigene Stätte seiner Werke; der Mensch (aber) ist ein reiner Gott-Erleider in seinen (= Gottes) Werken angesichts der Tatsache, daß Gott einer ist, der in sich selbst wirkt. Allhier, in dieser Armut erlangt der Mensch das ewige Sein (wieder), das er gewesen ist und das er jetzt ist und das er ewiglich bleiben wird.
Es gibt ein Wort Sankt Pauls, in dem er sagt: "Alles, was ich bin, das bin ich durch die Gnade Gottes" (a Kor. 15, 10). Nun aber scheint diese (meine) Rede (sich) oberhalb der Gnade und oberhalb des Seins und oberhalb der Erkenntnis und des Willens und alles Begehrens (zu halten) - wie kann denn (da) Sankt Pauls Wort wahr sein? Darauf hätte man dies zu antworten: daß Sankt Pauls Worte wahr seien. Daß die Gnade in ihm war, das war nötig, denn die Gnade Gottes bewirkte in ihm, daß die "Zufälligkeit" zur Wesenhaftigkeit vollendet wurde. Als die Gnade endete und ihr Werk vollbracht hatte, da blieb Paulus, was er war.
So denn sagen wir, daß der Mensch so arm dastehen müsse, daß er keine Stätte sei noch habe, darin Gott wirken könne. Wo der Mensch (noch) Stätte (in sich) behält, da behält er noch Unterschiedenheit. Darum bitte ich Gott, daß er mich Gottes quitt mache; denn mein wesentliches Sein ist oberhalb von Gott12, sofern wir Gott als Beginn der Kreaturen fassen. In jenem Sein Gottes nämlich, wo Gott über allem Sein und über aller Unterschiedenheit ist13, dort war ich selber, da wollte ich mich selber und erkannte mich selber (willens), diesen Menschen (= mich) zu schaffen. Und darum bin ich Ursache meiner selbst meinem Sein nach, das ewig ist, nicht aber meinem Werden nach, das zeitlich ist14. Und darum bin ich ungeboren15, und nach der Weise meiner Ungeborenheit kann ich niemals sterben16. Nach der Weise meiner Ungeborenheit bin ich ewig gewesen und bin ich jetzt und werde ich ewiglich bleiben17. Was ich meiner Geborenheit nach bin, das wird sterben und zunichte werden, denn es ist sterblich; darum muß es mit der Zeit verderben. In meiner (ewigen) Geburt wurden alle Dinge geboren, und ich war Ursache meiner selbst und aller Dinge18; und hätte ich gewollt, so wäre weder ich noch wären alle Dinge; wäre aber ich nicht, so wäre auch "Gott" nicht: daß Gott "Gott" ist, dafür bin ich die Ursache; wäre ich nicht, so wäre Gott nicht "Gott"19. Dies zu wissen ist nicht not. Ein großer Meister sagt, daß sein Durchbrechen edler sei als sein Ausfließen, und das ist wahr. Als ich aus Gott floß, da sprachen alle Dinge: Gott ist. Dies aber kann mich nicht selig machen, denn hierbei erkenne ich mich als Kreatur. In dem Durchbrechen aber, wo ich ledig stehe meines eigenen Willens und des Willens Gottes und aller seiner Werke und Gottes selber, da bin ich über allen Kreaturen und bin weder "Gott" noch Kreatur, bin vielmehr, was ich war und was ich bleiben werde jetzt und immerfort. Da empfange ich einen Aufschwung, der mich bringen soll über alle Engel. In diesem Aufschwung empfange ich so großen Reichtum, daß Gott mir nicht genug sein kann mit allem dem, was er als "Gott" ist, und mit allen seinen göttlichen Werken20; denn mir wird in diesem Durchbrechen zuteil, daß ich und Gott eins sind. Da bin ich, was ich war, und da nehme ich weder ab noch zu, denn ich bin da eine unbewegliche Ursache, die alle Dinge bewegt. Allhier findet Gott keine Stätte (mehr) in dem Menschen, denn der Mensch erringt mit dieser Armut, was er ewig gewesen ist und immerfort bleiben wird21. Allhier ist Gott eins mit dem Geiste, und das ist die eigentlichste Armut, die man finden kann. Wer diese Rede nicht versteht, der bekümmere sein Herz nicht damit. Denn solange der Mensch dieser Wahrheit nicht gleicht22, solange wird er diese Rede nicht verstehen. Denn es ist eine unverhüllte Wahrheit, die da gekommen ist aus dem Herzen Gottes unmittelbar. Daß wir so leben mögen, daß wir es ewig erfahren, dazu helfe uns Gott. Amen.
1 Maharaj (Nr. 13): Du kannst nur das Falsche kennen. Das Wahre mußt du selbst sein.
2 Maharaj (Nr. 98): Aber gerade dein Altruismus ist egoistisch, genährt und unterhalten, wie er ist, von deinem Ich.
3 Maharaj (Nr. 63): Das Begehren eines Mannes nach einer Frau ist reine Unschuld verglichen mit dem Begehren nach einer ewigen persönlichen Seligkeit. Der Verstand ist ein Betrüger: Je ergebener er scheint, desto schlimmer der Verrat.
4 Maharaj (Nr. 15): Was mein ist, ist mein, und es gehörte mir, schon bevor es Gott gab. Natürlich ist es etwas Winziges, eben ein Pünktchen: Das "Ich bin", die Tatsache, daß ich bin. Dies ist mein Platz, der keiner mir gegeben hat.
5 Maharaj (Nr. 56): Wo das Universum ist, ist natürlich auch sein Gegenstück, und das "Gott" ist.
6 Maharaj (Nr. 92): Du bist jenseits, jenseits Gottes, des Seins und des Nichtseins.
7 Maharaj (Nr. 48): Von mir kann ich sagen: Ich bin das unerschrokene Bewußtsein, das ungeteilte Gewahrsein von allem, was ist.
8Maharaj (Nr. 76): In der Realität gibt es nur die Quelle, dunkel in sich, die alles erleuchtet. Nicht wahrnehmbar bewirkt sie die Wahrnehmung, nicht empfindbar bewirkt sie die Empfindung, nicht denkbar bewirkt sie das Denken. Nicht seiend, gebiert sie das Sein. Sie ist der unbewegliche Hintergrund der Bewegung. Wenn du sie erreichst, bist du überall zu Hause.
9 Maharaj (Nr. 78): Ich bin wie einer, der sagt: "Ich bin fertig, es bleibt mir nichts mehr zu tun".
10 Maharaj (Nr. 24): So wie mein Körper sich bewegt, bei der ersten Andeutung eines Gedankes an Bewegung, so geschehen die Dinge, kaum denke ich an sie. Aber Achtung: es ist nicht mein Machen: Ich "mache" nicht, ich sehe sie nur geschehen.
11 Maharaj (Nr. 14): Denkst du, daß Gott dich kennt? Nicht einmal die Welt kennt er!
12 Maharaj (Nr. 67): Nicht einmal dies sage ich: "Ich bin Gott" oder "ich bin in Gott", weil Gott der Zeuge, das Licht und die allumfassende Liebe ist, und ich bin sogar weit davon entfernt.
13 Maharaj (Nr. 24): Mein Ursprung ist, wo es keine Unterschiede gibt, wo es weder die Dinge gibt, noch den Verstand, sie aufzunehmen. Das ist mein Zuhause.
Maharaj (Nr. 38): Ich rede nie über Unterschiede. Für mich gibt es keine.
14 Maharaj (Nr. 42): Die Essenz des Sklaventums ist, daß du dich dir wie ein Prozeß vorstellst, wie ein Wesen, das eine Geschichte hat, von der Vergangenheit bis in die Zukunft. In Wirklichkeit gibt es keine Geschichte, wir sind kein Prozeß, wir entwickeln uns nicht, wir verfallen nicht: Erkenn es als einen Traum und halt dich fern davon.
15 Maharaj (Nr. 25): Nehmen wir die Idee: "Ich bin geboren". Man hat mir das gesagt; ich erinnere mich nicht daran. Und man sagt mir, daß ich sterben muß: Das sehe ich nicht voraus. Du sagst, daß ich es vergessen habe, oder daß ich keine Imagination habe. Aber ich kann mich nicht an etwas erinnern, was nie passiert ist, oder auf etwas warten, was offenbar unmöglich ist. Die Körper gehen und kommen ins Bewußtsein, und das Bewußtsein hat in mir seinen Ursprung. Ich bin das Leben, und mein sind der Körper und der Verstand.
16 Maharaj (Nr. 25): Der Weise stirbt nicht, weil er nie geboren wurde.
Maharaj (Nr. 5): Was geboren wurde, muß sterben. Was nie geboren wurde, kann nicht sterben.
17 Maharaj (Nr. 34): Statt zu suchen, was du nicht hast, finde, was du schon immer gehabt hast: Das, was ist vor dem Anfang und nach dem Ende von allem, nicht geboren und ohne Tod.
18 Maharaj (Nr. 42): Ich bin nichts, habe nichts, mache nichts, und doch strömt alles aus mir. Ich bin die Quelle, die Wurzel, der Ursprung.
Maharaj (Nr. 53):Du bist die Ursache des Universums. Alles ist, weil du bist.
Maharaj (Nr. 7): Alles, was ist, ist ich und mein. Vor jeglichem Anfang und nach jedem Ende: Ich bin. Alles hat sein Sein in mir: im "Ich bin", das in jeder Kreatur leuchtet.
Maharaj (Nr. 73): Wenn du sagst: "Ich bin", kommt das ganze Universum zugleich mit seinem Schöpfer ans Licht.
19 Maharaj (Nr. 45): Wer kennt den Schöpfer? Nur derjenige, der vor Ihm war, dein wahres Sein, die Quelle aller Welten mit ihren Schöpfern.
20 Maharaj (Nr. 58): Am Ende stellst du fest, daß du immer mehr bist, als du dir vorgestellt hast.
21 Maharaj (Nr. 74): Die Wahrheit ist keine Prämie für gutes Verhalten: Man kann sie nicht erlangen. Sie ist die nicht-geborene, früheste Quelle aller Existenz. Darum mußt du sie dir nicht verdienen. Du hast ein Recht auf sie, weil du bist. Sie gehört dir, wenn du aufhörst, sie zu fliehen, indem du sie verfolgst. Sei ruhig und still.
22 Maharaj (Nr. 16): Kennen heißt sein.